HWK Logo 
Caiju Logo

Rückblick 2015

Tag des Handwerks - Zentrale Berliner Veranstaltung


Pack mit an: Leidenschaft ist das beste Werkzeug!

Nach dem großen Erfolg 2014 fand auch der Tag des Handwerks 2015 am Freitag, 18. September, wieder vor dem Spandauer Rathaus statt. Mit mehr Mitmach-Aktionen und Vermittlung freier Praktika und Ausbildungsplätze war der Handwerks-Parcours in diesem Jahr noch größer.

Handwerksparcours

Wie im 2014 war das Ziel des Tages die aktive Nachwuchsarbeit: Junge Leute werden als Besucher, aber auch als Handwerks-Botschafter/-innen selbst aktiv. Sie informieren sich, testen ihre Stärken und erleben, welche vielfältigen Zukunftsperspektiven das Handwerk als "Wirtschaftsmacht von nebenan" zu bieten hat. Das Handwerk präsentierte dabei seine gesamte, bunte Palette – und das auf Augenhöhe: Gerade jungen Handwerkern und Handwerkerinnen kommt hier eine wichtige Aufgabe zu. Jugendliche fürs Handwerk begeistern –das geht am besten mit Jugendlichen selbst.

Offiziell eröffnet wurde der Tag des Handwerks um 10 Uhr von Staatssekretär Guido Beermann, Handwerkskammer-Präsident Stephan Schwarz und Bezirks-bürgermeister Helmut Kleebank.

Wer dabei war, wurde automatisch aktiv:

Jugendliche in Aktion

Jugendliche dürften ihre Talente an “Mitmach-Stationen“ in unterschiedlichen Handwerken ausprobieren: nicht nur theoretisch, sondern zum Anfassen mit praktischen Aufgaben, die das Geschick herausforderten. An den Ständen waren nicht nur Meister/-innen und Angestellte, sondern auch Betriebs-Azubis als Anleiter/-innen für die Jugendlichen mit von der Partie.

An 30 Mitmach-Stationen konnten Schülerinnen und Schüler leidenschaftlich anpacken: Holzarbeit, Gold- und Silberschmiede, Glaserei, Hörgeräteakustik, Hutmacherei, Malerei & Lackiererei, Sanitär, Heizung, Klempner, Klima, Medizintechnik, KfZ-Gewerbe, Tiefbau, Energie- & Gebäudetechnik, Konditorei, Informationselektronik, Augenoptik, Raumausstattung, Orthopädie-Schuhtechnik, Glasgravur, Tischlerei, Kfz-Mechatronik, Gebäudereinigung, Elektrotechnik, Zweiradmechanik, Fliesen-, Platten- & Mosaiklegen, Zimmerei

Auch die Beratung kam nicht zu kurz: In einem Beratungsparcours suchten die Jugendlichen nach dem passendem Beruf für einen fiktiven Charakter. Fachleute an 12 Beratungsstationen auf dem Platz und im Bürgersaal des Rathauses standen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Nachwuchs gewinnt Nachwuchs

In Unternehmens-Scout-Seminaren nahmen Azubis und junge Mitarbeiter/-innen eine neue Rolle ein: als Botschafter/-innen des Handwerks. Sie berichteten interessierten Jugendlichen in kleinen Gruppen aus dem Handwerksalltag: Wie fühlt sich die Arbeitswelt wirklich an, welche Aufgaben fallen für Azubis an? Fragen waren willkommen und wurden auf Augenhöhe beantwortet. Am Ende des Kurzseminars fand ein gegenseitiges Einschätzungsgespräch unter vier Augen mit den Seminar-Teilnehmer/-innen statt. Schließlich konnten die Azubis Teilnehmer/-innen aus der Gruppe für einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz in ihrem Betrieb empfehlen – ohne langen Bewerbungsprozess.

Ein U-Scout-Seminar dauert ca. 45 Minuten (30 Min. Seminar, 15 Min. Einzelgespräche).

Teilnahme

Für Schüler/-innen (9 bis 14 Uhr)
Jede/-r der ca. 550 angemeldeten Schüler/-innen wurden vorab individuell für die Aktionen eingeteilt, sodass ein reibungsloser Ablauf sichergestellt war.

Weitere Jugendliche (13.30 – 15 Uhr)
Ab 13.30 Uhr war das Mitmachprogramm für alle Jugendliche geöffnet. Keine vorab Anmeldung erforderlich. Mitmachpässe gab es ab 13 Uhr am Infozelt.

Ergebnisse

Siehe PDF im Anhang mit Zahlen und Feedbacks für 2015 sowie Vergleichszahlen für 2014

Rückfragen und Information
Handwerkskammer Berlin, Tel. 030/ 259 03 -227  oder   030/ 259 03 -327
E-Mail TdHW@hwk-berlin.de


Der Berliner „Tag des Handwerks“ ist eine Veranstaltung der Handwerkskammer Berlin mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Spandau, dem regionalen Ausbildungsverbund Spandau (RAV) und der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. Das Konzept wurde im Auftrag der Handwerkskammer von Caiju e.V. mithilfe seines Projektes "TeenKom" entwickelt und umgesetzt. Schirmherrin 2015 war Berlins Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Cornelia Yzer.