Für Berliner Schulen

Aktionstag Mitmachparcours und Beratung
Freitag, 16. September 2016 von 9 bis 15 Uhr
vor dem Rathaus Spandau, direkt am S+U Bahnhof Spandau

U-Scout-Woche Vermittlung von Lehrstellen und Praktika
11.- 13. Oktober 2016 im Bildungs- und Technologiezentrum
der Berliner Handwerkskammer (BTZ)
Mehringdamm 14, 10961 Berlin Kreuzberg, U6,U7 Mehringdamm / U1,U6 Hallesches Tor


Zusammenarbeit Schule - Handwerksbetrieb

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer,

unsere Abfrage bei teilnehmenden Schulen in den Vorjahren hat gezeigt: Es besteht großes Interesse an aktivem Austausch mit Handwerksbetrieben. Die Teilnahme beim Tag des Handwerks 2016 stellt diesen sicher: Teilnehmende Schulen haben bereits Partnerbetriebe oder sind Anwärter für eine Betriebspartnerschaft.

Sie möchten teilnehmen und haben bereits einen Handwerksbetrieb als Partner? Melden Sie sich bis 30. April bei uns an, laden Sie auch Ihren Partnerbetrieb zum Aktionstag am 16. September ein und intensivieren Sie so die Zusammenarbeit. Beim Tag des Handwerks kann sich Ihre Schule als Beispiel für gelungene Berufsorientierung präsentieren.

Sie möchten teilnehmen, aber suchen noch einen Handwerksbetrieb als Partner? Erstellen Sie mithilfe unseres Onlinetools Ihr Kurzprofil zur Anbahnung einer aktiven Zusammenarbeit mit einem Handwerksbetrieb (Schritt 2 in der Grafik unten). Wir unterstützen Sie dabei und nehmen Sie gern ins Projekt "Partnerschaft Schule-Betrieb" auf. Hier stehen weitere Serviceangebote der Berufsorientierung bereit.


Wie profitieren Sie vom Tag des Handwerks?

  • praktische Berufsorientierung und umfassende Beratung am Aktionstag
  • Gespräche auf Augenhöhe zwischen Schüler/-innen und Azubis in den U-Scout-Seminaren
  • Vermittlung von Lehrstellen und Praktika
  • Sie nutzen Ihre bestehenden Betriebspartnerschaften oder schaffen neue

In wenigen Schritten zur aktiven Berufsorientierung für Jugendliche

Der Ablauf im Überblick

Tag des Handwerks 2016 - Zeitleiste Schulen

Schritt 1  bis 30. April 2016

Anmeldung per Onlineformular

Schritt 2  bis 31. Mai 2016

Für Schulen, die einen Handwerksbetrieb als Partner suchen: Erstellen Sie mithilfe unseres Onlinetools Ihr Kurzprofil zur Anbahnung von Betriebspartnerschaften. Sie erhalten von uns Informationen und Ideen, wie Sie langfristige Zusammenarbeit gestalten und Ihre Schüler/-innen tatkräftig beteiligen können. Wo möglich, vermitteln wir Handwerksbetriebe für eine Kooperation. 
Schulen, die bereits einen Partnerbetrieb haben und ihn zur Teilnahme am Tag des Handwerks gewinnen konnten, überspringen diesen Schritt.
Bis 10. Juni 2016 prüfen wir Ihre Angaben und vereinbaren mit Ihnen, wie viele Schüler/-innen am Tag des Handwerks und an der U-Scout-Woche teilnehmen.

Schritt 3  5.- 8. September 2016

Zum Schulbeginn erhalten Sie von uns Listen für die Einteilung der Schüler/-innen. In diese tragen Sie bitte bis spätestens 8. September die Namen für die entsprechenden Aktivitäten ein. Wichtig ist, dass Sie alle von Ihrer Schule reservierten Plätze nutzen. Die Listen mit den Schülernamen senden Sie bitte bis spätestens 8. September zurück.

 

Anmeldung für Schulen:

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme beim Tag des Handwerks bis 30. April 2016 mit folgendem ausgefülltem Onlineformular an. Nach der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und stehen gerne für weitere Fragen bereit:

Rückfragen und Information:
Caiju - Verein für Chancengleichheit und Arbeitsweltintegration Jugendlicher e.V.
Ansprechpartner: Timo Schuster
Telefon:  0800 113 013 05 (kostenlos)
Fax:  0800 113 013 03 (kostenlos)
E-Mail:  handwerk@caiju.de


Der Berliner „Tag des Handwerks“ ist eine Veranstaltung der Handwerkskammer Berlin mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Spandau, dem regionalen Ausbildungsverbund Spandau (RAV) und der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. Das Konzept wird im Auftrag der Handwerkskammer von Caiju e.V. entwickelt und mithilfe seines Projektes "TeenKom" umgesetzt. Schirmherr ist Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller.